Floatglas - Die Grundlage für Ihre Glasplatte nach Maß
Plane sowie schlierenfreie Klarglasscheiben verdanken wir dem innovativen Floatglasverfahren, das in den 50er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts von A. Pilkington erfunden wurde. Klarglas, auch Floatglas genannt, ist ein facettenreicher Baustoff und zugleich das Basisprodukt für Sicherheits-, Isolier-, Spiegel- und Ornamentgläser.
Woraus besteht Klarglas?
Im Wesentlichen setzt sich Klarglas aus Quarzsand, Kalk und Natron zusammen, sodass dieses häufig als Kalknatronglas oder Silikatglas bezeichnet wird. Das folgende Diagramm zeigt Ihnen die genaue Zusammensetzung.
Warum schimmert Klarglas leicht grünlich?
Der grünliche Schimmer wird durch Eisenoxide hervorgerufen, die sich häufig spurenhaft im Quarzsand befinden. Der Grünstich wird mit zunehmender Glasstärke intensiver und lässt sich leicht mit bloßem Auge erkennen. Gläser ohne Grünfärbung, geläufig unter dem Namen Weißglas bekannt, bestehen aus einem eisenoxidarmen Quarzsand.
Wie wird Floatglas/Klarglas hergestellt?
Floatglas wird in einer sog. Floatglasanlage per Floatingverfahren hergestellt. Eine Floatglasanlage ist bis zu 800 Metern lang und läuft wegen des kontinuierlichen Herstellungsprozesses bis zu fünfzehn Jahre lang permanent. Erst nach einem Abschalten wird eine Kaltreparatur vorgenommen. Das Floatingverfahren fußt auf fünf Produktionsschritten, die nachfolgend schematisch dargestellt sind.
- Das Gemenge
- Die Schmelze
- Das Floatbad
- Die Kühlung
- Der Zuschnitt
In welchen Stärken ist Floatglas/Klarglas erhältlich?
Floatglas ist in den Stärken zwei, drei, vier, fünf, sechs, acht, zehn, zwölf und fünfzehn Millimetern erhältlich. Aus Gründen des Transportbruchs versenden wir Floatglas jedoch erst ab einer Stärke von vier Millimetern. Sollten Sie Interesse an einem dünneren Floatglas haben, bitten wir Sie um Kontaktaufnahme via Formular, E-Mail oder Telefon.
Über welche technischen Eigenschaften verfügt Floatglas?
Das Floatglas bietet Ihnen aufgrund seiner planen Oberfläche eine schlierenfreie Durchsicht. Darüber hinaus ist es säure- sowie laugenbeständig. Das geruchsneutrale Glas ist zudem lichtdurchlässig.
Wofür kann Floatglas/Klarglas verwendet werden?
Für den privaten Gebrauch eignet sich Floatglas insbesondere für Möbelverglasungen. In Badezimmerschränken und Vitrinen können diese problemlos eingesetzt werden. Ferner sind viele Fenster in Gartenhäusern und Schuppen nur einfachverglast, sodass Sie im Bruchfalle bequem Ersatz bestellen können.
Wie kann Floatglas/Klarglas am besten gereinigt werden?
Obwohl das Floatglas Bakterien kaum eine Chance bietet, hinterlässt der Alltag doch seine Spuren. Die Glasscheibe können Sie mit handelsüblichen Glasreinigern und einem bevorzugten Tuch putzen. Der Oberfläche zuliebe sollten Sie in jedem Falle auf scharfkantige Hilfsmittel, wie Klingen und Stallwolle verzichten. Von stark säurehaltigen Reinigungsmitteln sollten Sie ebenfalls absehen.
© Contexterie
Floatglas kaufen nach Maß - Hier gelangen Sie zu Produkten aus Floatglas im Konfigurator
- Glasplatten Klarglas
- Glasplatten getönt
- Spiegel
- Sicherheitsglas ESG
- Verbundsicherheitsglas
- VSG aus ESG / TVG
- farbiges VSG
- farbiges VSG "Satin"
- VSG COLOR